Page 3 - RAFI_ESG_202308014
P. 3
2 INHALT INHALT 3
1. Unternehmens- und Berichtsprofil 6 5.2.3 Entwicklung von Führungskräften durch POS 43
1.1 RAFI im Überblick 7 5.2.4 Stufenweise Mitarbeiterqualifizierung mit RIMA 43
1.2 Unser Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung 9 5.2.5 Persönlichkeitsentwicklung mit „PEP“ 44
1.3 Die SDG-Schwerpunkte 11 5.2.6 Digitale Schulungsplattform 44
5.2.7 Schulungszentrum zur 45
elektrotechnischen Fachqualifizierung
2. Governance 12 5.2.8 Perspektiven und Zielsetzungen 46
2.1 Organisation und unternehmerische Verantwortung 13 5.3 Innovationsfähigkeit und -förderung 46
2.1.1 Führungsstruktur und Kommunikation 13 5.3.1 Interner Innovationswettbewerb 47
2.1.2 Unternehmenspolitik und Strategie 14 5.3.2 Innovationsworkshop i24 47
2.1.3 Ethik im Unternehmen 14
2.1.4 Compliance 15
2.1.5 Datenschutz und Informationssicherheit 16 6. Arbeitgeberattraktivität 48
2.1.6 Perspektiven und Zielsetzungen 16 6.1 Beschäftigungsmodelle und Zusatzleistungen 49
2.2 Beschaffung, Lieferketten- und 16 6.1.1 Vergütung, Zuschüsse und Bonifikationen 49
Obsoleszenz-Management 6.1.2 Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis 50
2.2.1 Beschaffung 17 6.1.3 Unterstützung gemeinnütziger und 50
2.2.2 Lieferantenaudits und -bewertung 18 ehrenamtlicher Aktivitäten
2.2.3 Life-Cycle- und Obsoleszenz-Management 18 6.1.4 Arbeitszeitmodelle, Zeitkonten, mobiles Arbeiten 50
2.2.4 Perspektiven und Zielsetzungen 19 6.1.5 Beschäftigtenzufriedenheit 51
2.3 Soziales, lokales Engagement in der Region 20 6.1.6 Perspektiven und Zielsetzungen 52
2.3.1 Förderung von Sport, Kultur und Brauchtum 20 6.2 Gesundheitschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz 52
2.3.2 Perspektiven und Zielsetzungen 20 6.2.1 Sicherheit am Arbeitsplatz 52
6.2.2 Unfallmanagement und Brandschutz 53
6.2.3 Gesundheitsförderung und Wiedereingliederung 53
3. Umweltmanagement und Klimaschutz 22
3.1 Kriterien und Maßnahmen 23
3.2 Energieeffizienz und Verbrauchseinsparung 24 7. Chancengleichheit und Diversität 54
3.2.1 Regenerative Energiegewinnung und Fremdbezug 24 7.1.1 Geschlechterstruktur und Frauenförderung 55
7.1
26
3.2.2
INHALT 2023 3.3.2 Verbrauchsreduktion 28 7.2.2 Elternzeit, Eingliederung und Betreuungshilfen 56
Ressourcenmix, Energieintensität und
Frauenförderung und Karriereentwicklung
56
N ACH H A LTIGK EITS BERICH T
7.1.2
Emissionsaufkommen und -minderung
56
Diversität und Chancengleichheit
7.2
3.3
7.2.1
28
Erfasste Treibhausgas-Emissionen
56
Internationalität und Nicht-Diskriminierung
3.3.1
29
Emissionsintensität und Senkung
Altersstruktur und Maßnahmen
57
zur Alterssicherung
3.3.3
30
Ausstoß anderer Schadstoffe
7.2.3
Innerbetriebliche und kooperative
Inklusionsleistungen 57
4. Entsorgung, Mehrweg und Recycling 32 7.2.4 Perspektiven und Zielsetzungen 57
4.1 Abfall- und Gefahrstoff-Management 33
4.1.1 Recycling, Verwertung und Beseitigung 33
4.1.2 Umgang mit Chemikalien und kritischen Stoffen 34 8. Anhang 58
4.2 Nachhaltigkeit im Verpackungswesen 35 8.1 Leitbild 59
4.2.1 Verpackungsaufkommen und Wiederverwertung 36 8.2 Code of Conduct 60
4.2.2 Pendelverpackungen im Warenverkehr 37 8.3 Index der GRI-Berichtsstandards 64
4.2.3 Perspektiven und Zielsetzungen 37 8.4 Impressum und Kontakt 66
5. Aus- und Weiterbildung 38
5.1 Ausbildung und Nachwuchsförderung 39
5.1.1 Struktur und Evaluierung der Ausbildung 40
5.1.2 Aktivitäten und Projekte im Ausbildungszeitraum 40
5.1.3 Kooperationen und Initiativen zur Berufsorientierung 40
5.1.4 Perspektiven und Zielsetzungen 41
5.2 Weiterbildung, Qualifizierung und Umschulung 41
5.2.1 Kompetenzaufbau und Flexibilisierung 42
5.2.2 Weiterbildungsprogramme: 43
Upskilling, Reskilling, Cross Skilling