Page 28 - RAFI_ESG_202308014
P. 28
28 UMWELTMANAGEMENT UND KLIMASCHUTZ UMWELTMANAGEMENT UND KLIMASCHUTZ 29
3.3 Emissionsaufkommen und -minderung Emissionen der vorgelagerten, durch Lieferanten Emissionen wird für unseren nächsten Nachhaltig- 3.3.2 Emissionsintensität und Senkung
[SDG 13 ] Die stetige Verringerung kli- verursachten Emissionen gemäß Scope 3 lag 2022 keitsbericht erwogen. [GRI 305-4 ] Wie zur Bestimmung des Energiein-
maschädlicher Emissionen ist uns ein noch keine belastbare Datengrundlage vor. tensitätsquotienten ( vgl. 3.2.2) setzen wir auch
wichtiges Anliegen. Unsere Maßnah- [GRI 305-2 ] Als indirekte Emissionen in Scope 2 zur Berechnung des Emissionsintensitätsquotienten
men für den Klimaschutz tragen we- 3.3.1 Erfasste Treibhausgas-Emissionen führen wir den CO2-Ausstoß auf, der zur Erzeugung den Umsatz als organisationsspezifischen Parame-
sentlich zum wirtschaftlichen Erfolg [GRI 305-1 ] Die direkten, für Scope 1 relevanten zugekauften Stroms am jeweiligen Standort anfällt. ter an. Die gesamten Treibhausgas-Emissionen aus
von RAFI bei und lassen sich durch die umfassen- Emissionen innerhalb der RAFI Gruppe beinhalten Die zur Berechnung verwendeten CO2-Emissions- Scope 1 und 2 werden durch diesen Parameter ge-
de Erhebung und kontinuierliche Verbesserung der den entstandenen Ausstoß von Treibhausgasen faktoren wurden von der Internationalen Energie- teilt, so dass die Bestimmung des Emissionsinten-
Ökobilanz als Wettbewerbsvorteil darstellen. Der aus der Verbrennung von fossilen Brennstoffen in agentur (IEA) übernommen. Da RAFI in Deutschland sitätsquotienten in der Einheit „Tonnen pro Tausend
überwiegende Anteil des von RAFI verursachten den Gaskesseln zur Wärmeerzeugung sowie dem seit 2019 nur zertifizierten Ökostrom zukauft und seit € Umsatz“ (t / t €) erfolgt.
und gemäß dem Greenhouse Gas Protocol in so- erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerk für die 2021 ausschließlich Ökostrom aus 100 % österrei-
genannten Scopes ausgewiesenen CO2-Aussto- Strom- und Wärmeerzeugung. Anfallende Über- chischer Wasserkraft bezieht, ist der für fremdbezo- [GRI 305-5 ] Zur Senkung der Treibhausgas-Emissi-
ßes resultiert aus dem Unternehmens- und Pro- schusswärme wird mittels einer Absorptionskälte- genen Strom berechnete CO2-Ausstoß für diesen onen trägt neben der Verringerung des Energiever-
duktionsbetrieb. Im ersten Scope werden die di- maschine zur Kälteerzeugung verwendet. Eine Er- Zeitraum mit null zu beziffern. brauchs die Umstellung des Energiebezugs auf emis-
rekten Emissionen aus eigenen oder kontrollierten hebung der vom firmeneigenen Fuhrpark und sionsärmere oder gänzlich klimaneutrale Quellen bei.
Quellen erfasst, der zweite Scope betrifft die indi- durch sonstige Reisetätigkeiten verursachten [GRI 305-3 ] Für die sonstigen indirekten Emissionen Durch unseren seit 2019 komplett aus emissionsfrei-
rekten Emissionen aus der Erzeugung von gekauf- in Scope 3, die beispielsweise die Endnutzung von en Quellen fremdbezogenen Strom ( vgl. 3.2.2)
tem Strom und Dampf sowie fremdbezogener RAFI-Produkten betreffen, liegen keine validen Werte würden sich in diesem Bereich keine Reduktions-
Wärme und Kühlung. Im dritten Scope werden alle GRI 305-1: Direkte THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO vor. Belastbare, aus produktbezogenen Cradle-to-Gate maßnahmen mehr positiv auf die Klimabilanz auswir-
anderen indirekten Emissionen aufgeführt, die in 2 Berechnungen generierte Daten sind aufgrund unse- ken. Mit unserem kombinierten Ansatz legen wir
der ganzen Wertschöpfungskette des Unterneh- CO -Ausstoß res Bezugs von intensiv vorbearbeiteten Zulieferpro- dennoch bei allen Neuanschaffungen und Moderni-
2
mens über den gesamten Lebensweg der Produk- Jahr Medium Scope 1 gesamt dukten ebenfalls nicht verfügbar. sierungsmaßnahmen großen Wert auf Nachhaltigkeit
te anfallen. Der vorliegende Bericht verzeichnet 2017 Erdgas 2.742 und Verbrauchseinsparung. Fokussiert auf die Emis-
das Scope 1 und 2 betreffende Emissionsaufkom- 2018 Erdgas 2.800 GRI 305-2: Indirekte energiebedingte THG-Emissionen sionseinsparung durch den umgestellten Strombe-
men in der gesamten RAFI Gruppe anhand der 2019 Erdgas 3.089 (Scope 2) in Tonnen CO 2 zug (Scope 2) ergibt sich in Relation zum Basisjahr
vom Umweltbundesamt definierten Standards und 2017 eine CO2-Reduktion von 39,2 %. Verringerte
4
Methoden zur Bestimmung der CO2-Emissions- 2020 Erdgas 3.131 Jahr Medium CO -Ausstoß CO2-Einsparungen im Jahr 2022 ergeben sich aus
2
faktoren von Strommix, Erdgas und leichtem Heiz- 2021 Erdgas 3.167 Scope 2 gesamt dem Umzug der RAFI Electronics in China in eine
3
öl. Für eine Berichterstattung und Erfassung der 2022 Erdgas 3.008 2017 Strom 5.533 neue Werkhalle mit doppelter Nutzfläche.
2018 Strom 5.325
2019 Strom 1.608
2020 Strom 1.581
2021 Strom 1.485
2022 Strom 2.038
GRI 305-1: Direkte THG-Emissionen (Scope 1), Tonnen je Medium
Erdgas Emissionsintensitäts -
Jahr Umsatz (t €) CO2-Ausstoß gesamt (t)
quotient (t / t €)
2017 411.192 0.020 8.257
3 Tsd. 2018 408.482 0.020 8.125
2019 396.261 0.012 4.697
2020 373.975 0.013 4.712
2021 418.929 0.011 4.652
2 Tsd. 2022 498.675 0.010 5.046
Tonnen
1 Tsd.
GRI 305-5: Senkung der THG-Emissionen
CO2-Einsparung gegenüber
Jahr 2017 (t) CO2-Ausstoß gesamt (t) CO2-Einsparung %
0 Tsd.
2017 2018 2019 2020 2021 2022 2017 0 8.275 0,00 %
Jahr 2018 150 8.125 1,81 %
2019 3.578 4.697 43,24 %
2020 3.563 4.712 43,06 %
2021 3.623 4.652 43,78 %
2022 3.229 5.046 39,02 %
3 In der Zehnjahresbilanz ist die aus der Verwendung von Ökostrom resultierende Senkung des Emissionsintensitätsquotienten am Standort Berg deutlich 4 Zur Berechnung der THG-Emissionen wurden wie zuvor die CO2-Emissionsfaktoren des Umweltbundesamtes für den deutschen Strommix verwendet.
erkennbar