Page 65 - RAFI_ESG_202308014
P. 65

64  ANHANG                                                                                                ANHANG   65
 8.3 Index der GRI-Berichtsstandards

 Sustainable Development Goals  Abschnitt  Seite  Wesentliche Themen              Abschnitt             Seite
 SDG 3:  Gesundheit und Wohlergehen  1.3, 4.1.2, 6.2  11, 34, 52  GRI 103:  Managementansatz  1.2, 2, 3, 4, 5, 6, 7  9-10, 12, 22, 33,
 SDG 8:  Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum  1.3, 2.1.3  11, 14                           39, 49, 55
 SDG 9:  Industrie, Innovation und Infrastruktur  1.3, 5.3  11, 46  GRI 201:  Wirtschaftliche Leistung  1.1   7-8
 SDG 13:  Maßnahmen zum Klimaschutz  1.3, 3.1 – 3.3  11, 23-31  GRI 202:  Marktpräsenz  1.1              7-8
        GRI 203:   Indirekte ökonomische Auswirkungen                             1.2                   9-10
 Standards der Global Reporting Initiative  GRI 204:  Beschaffungspraktiken       2.2, 2.2.1           16, 17
 GRI 101:  Grundlagen   1.2  9-10  GRI 205:  Korruptionsbekämpfung                2.1.3, 2.1.4         14, 15
 GRI 102:  Allgemeine Angaben   1.1, 2.1, 2.2   7-8, 12, 16  Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und
 Organisation           GRI 205-2:  Verfahren zur Korruptionsbekämpfung           2.1.3, 2.1.4         14, 15
 GRI 102-1:  Name der Organisation  Titelblatt, 1.1  1, 7-8  GRI 206:  Wettbewerbswidriges Verhalten  2.1.3, 2.1.4  14, 15
 GRI 102-2:  Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen  1.1  7  GRI 207:  Steuern  2.1.3, 2.1.4  14, 15
 GRI 102-3:  Hauptsitz der Organisation  1.1  7  GRI 301:  Materialien            2.2.3                 18-19
 GRI 102-4:  Betriebstätten  1.1  7  GRI 301-2:  Eingesetzte recycelte Ausgangsstoffe  4.1.1            33-34
 GRI 102-5:  Eigentumsverhältnisse und Rechtsform  1.1  7  GRI 301-3:  Wiederverwertete Produkte und ihre Verpackungsmaterialien  4.2, 4.2.2  35, 37
 GRI 102-6:  Belieferte Märkte  1.1  7  GRI 302:  Energie                         3.1, 3.2             23, 24
 GRI 102-7:  Größe der Organisation  1.1  7  GRI 302-1:  Energieverbrauch innerhalb der Organisation  3.2, 3.2.1, 3.2.2  24, 26-27
 8, 29, 41, 55,
 GRI 102-8:  Informationen zu Angestellten und sonstigen Mitarbeitern  1.1, 5.1, 5.2, 7.1, 7.2  GRI 302-3:  Energieintensität  3.2.2  26-27
 56     GRI 302-4:  Verringerung des Energieverbrauchs                            3.1, 3.2, 3.2.1, 3.2.2  23, 24, 26-27
 GRI 102-9:  Lieferkette  2.2  16  GRI 305:  Emissionen                           3.3                    28
 GRI 102-10:  Signifikante Änderungen in der Organisation und ihrer Lieferkette  2.2  16  GRI 305-1:  Direkte Treibhausgas-Emissionen (Scope 1)  3.3.1  28-29
 GRI 102-11:  Vorsorgeansatz oder Vorsorgeprinzip  4.1  33  GRI 305-2:  Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2)  3.3.1  28-29
 GRI 102-13:  Mitgliedschaft in Verbänden und Interessensgruppen  8.2  60-61  GRI 305-3:  Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)  3.3.1  28-29
 Strategie           GRI 305-4:  Intensität der THG-Emissionen                    3.3.2                  29
 GRI 102-14:  Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers  Vorwort  5  GRI 305-5:  Senkung der Treibhausgas-Emissionen  3.3.2  29
 GRI 102-15:  Wichtige Auswirkungen, Risiken und Chancen  2.1.2  14  GRI 305-7:  Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx) und andere signifikante Luftemissionen  3.3.3  30
 Ethik/Integrität          GRI 306:  Abfall                                       4.1                    33
 GRI 102-16:  Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen  2.1.2, 2.1.3, 2.1.4, 7.2, 8.1  14-15, 56, 59  GRI 306-2:  Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen   4.1.1  33-34
 GRI 102-17:  Verfahren zu Beratung und Bedenken in Bezug auf die Ethik  2.1.3, 2.1.4, 7.2, 8.1  14-15, 56, 59  GRI 306-3:  Angefallener Abfall  4.1.1  33-34
 Führung           GRI 306-5:  Zur Entsorgung bestimmter Abfall                   4.1.1                 33-34
 GRI 102-18:  Führungsstruktur  2.1.1  13  GRI 307:  Umwelt-Compliance            2.1.4, 3.1           15, 23
 GRI 102-19:  Delegation von Befugnissen  2.1.1, 2.1.2  13, 14  GRI 308:  Umweltbewertung der Lieferanten  2.2, 2.2.1, 2.2.2   16-17, 18
 Zuständigkeit auf Vorstandsebene für ökonomische, ökologische
 GRI 102-20:  Vorwort, 1.2, 2.1.1  5, 9-10, 13  GRI 401:  Beschäftigung           1.1, 5.2, 6.1, 7.1, 7.2  7-8, 41, 49,55, 56
 und soziale Themen  GRI 401-1  Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation  6.1.5          51
 GRI 102-22:  Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans und seiner Gremien  2.1.1  13  GRI 401-2  Betriebliche Leistungen für Vollzeitbeschäftigte  6.1, 7.2.2.  49, 57
 GRI 102-23:  Vorsitzender des höchsten Kontrollorgans  2.1.1  13  GRI 401-3  Elternzeit  7.1.2          56
 GRI 102-24:  Nominierung und Auswahlverfahren für das höchste Kontrollorgan  2.1.1  13  GRI 402:  Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis  5.2, 6.1.2  41, 50
 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Bestimmung von Zielen,
 GRI 102-26:  2.1.1, 2.1.2  13, 14  GRI 403:  Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz  6.2               52
 Werten und Strategien  GRI 403-1  Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz   6.2.1  52
 GRI 102-27:  Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans  2.1.2  14  GRI 403-2  Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen  6.2.1  52
 GRI 102-28:  Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans  2.1.1  13  GRI 403-3  Arbeitsmedizinische Dienste  6.2.1  52
 Identifizierung und Umgang mit ökonomischen, ökologischen und
 GRI 102-29:  1.2, 1.3  9-10, 11  Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu Arbeitssicherheit
 sozialen Auswirkungen  GRI 403-4  und Gesundheitsschutz                          6.2.1                  52
 GRI 102-30:  Wirksamkeit der Verfahren zum Risikomanagement  2.1.4  15  GRI 403-5  Mitarbeiterschulungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz  6.2.1  52
 GRI 102-31:  Überprüfung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen  1.2  10   GRI 403-6  Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter  6.2.3  53
 GRI 102-32:  Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung  Vorwort, 1.  5, 6  GRI 403-9  Arbeitsbedingte Verletzungen  6.2.2  52
 GRI 102-33:  Übermittlung kritischer Anliegen  2.1.4, 7.2.1  15, 56  GRI 404:  Aus- und Weiterbildung  5.1, 5.2  39, 41
 GRI 102-34:  Art und Gesamtzahl kritischer Anliegen  2.1.4, 7.2.1  15, 56  GRI 404-1  Durchschnittliche Stundenanzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten  5.2.1  42
 Stakeholder           GRI 404-2  Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe 5.2.1  42
 GRI 102-40:  Liste der Stakeholder-Gruppen  1.2  10  Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmäßige Beurteilung ihrer
 GRI 102-41:  Tarifverträge  6.1.1  49  GRI 404-3  Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung erhalten   6.1.1  49
 GRI 102-42:  Ermittlung und Auswahl der Stakeholder  1.2  9-10  GRI 405:  Diversität und Chancengleichheit  7.2  56
 GRI 102-43:  Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern  1.2, 2.2  9-10, 16  GRI 406:  Nichtdiskriminierung  7.2.1  56
 Vorgehensweise Berichtserstattung  GRI 407:  Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen  2.1.3, 6.1.1  14-15, 49
 GRI 102-46:  Vorgehen zur Bestimmung des Berichtsinhalts und der Abgrenzung der Themen  1.2, 1.3  9-10, 11  GRI 408:  Kinderarbeit  2.1.3  14-15
 GRI 102-47:  Liste der wesentlichen Themen  Inhalt  2  GRI 409:  Zwangs- oder Pflichtarbeit  2.1.3     14-15
 GRI 102-48:  Neudarstellung von Informationen  Entfällt wegen Erstbericht     GRI 410:  Sicherheitspraktiken gegen Menschrechtsverstöße   2.1.3, 2.1.4  14-15
 GRI 102-49:  Änderungen bei der Berichterstattung  Entfällt wegen Erstbericht     GRI 412:  Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte  2.1.4  15
 GRI 102-50:  Berichtszeitraum  1., Geschäftsjahr 2021  6  GRI 413:  Lokale Gemeinschaften  2.1.3, 2.3, 6.1.3  14-15, 20, 50
 GRI 102-51:  Datum des letzten Berichts  Entfällt wegen Erstbericht     Geschäftsstandorte mit Einbindung lokaler Gemeinschaften, Folgenabschätzungen und
 GRI 102-52:  Berichtszyklus  1., jährlich  6  GRI 413-1  Förderprogrammen        2.3                    20
 GRI 102-53:  Ansprechpartner bei Fragen zum Bericht  8.4  64  GRI 414:  Soziale Bewertung der Lieferanten  2.2.1, 2.2.2  17, 18
 GRI 102-54:  Erklärung zur Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI-Standards  1.2  9-10  GRI 416:  Kundengesundheit und -sicherheit  4.1.2  34
 GRI 102-55:  GRI-Inhaltsindex  8.3  62-63  GRI 418:  Schutz der Kundendaten      2.1.5                  16
        GRI 419:   Sozioökonomische Compliance                                    2.1.3 – 2.1.5, 2.3  14-16, 20
   60   61   62   63   64   65   66   67   68