Page 34 - RAFI_Nachhaltigkeitsbericht 2022
P. 34

34   ENTSORGUNG, MEHRWEG UND RECYCLING











                          In der Abfallsortierung haben wir 2020 und 2021 die  4.1.2 Umgang mit Chemikalien
                          Anforderungen  der  Gewerbeabfallverordnung  über- und kritischen Stoffen
                          troffen  und  eine  Getrennthaltungsquote  von  knapp  [SDG 3, GRI 416 ] Aufgrund der ausgeprägten Ferti-
                          97 % erreicht.                              gungstiefe  von  RAFI  kommen  Gefahrenstoffe
                                                                      vorwiegend  in  unseren  Produktionsbereichen  zur
                                                                      Anwendung.  Dabei  sind  wir  bestrebt,  den  Einsatz
                            2017     2018    2019     2020    2021
                                                                      gefährlicher Stoffe weitestgehend zu reduzieren, um
                                                                      die Belastung von Mensch und Umwelt zu senken.
         Getrennthaltungsquote 79,78%  80,22%  78,92%  97,54%  96,93%
              Zielquote                     85,00%  95,00%   95,00%   Bereits in der Produktentwicklung achten wir auf die
                                                                      Vermeidung  kritischer  Stoffe  gemäß  den  Kriterien
                                                                      der  EU-Chemikalienverordnung  (REACH)  sowie  der
                          Vom  Gesamtvolumen  des  bei  RAFI  am  Standort  EU-Richtlinie  zur  Verwendung  gefährlicher  Stoffe  in
                          Berg  erzeugten  Abfalls  werden  5  %  als  gefährlich  Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS). Zudem haben
                          eingestuft und erfordern daher spezielle Entsorgungs- wir  eigene,  über  die  REACH-  und  RoHS-Vorgaben
                          verfahren,  um  eine  sichere  und  umweltverträgliche  hinausgehende Richtlinien etabliert, um die Verwen-
                          Beseitigung der enthaltenen Schadstoffe zu gewähr- dung kritischer Stoffe sowohl bei der Herstellung als
                          leisten. Dabei folgt unser Unternehmen konsequent  auch in den Produkten selbst möglichst zu vermeiden.
                          den  Vorgaben  der  EU-Richtlinie  zur  Verwendung  Unser  Gefahrstoffmanagement  überwacht  alle  ein-
                          gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten  gesetzten  Stoffe  und  führt  in  Abstimmung  mit  den
                          (RoHS)   sowie   der   EU-Chemikalienverordnung  zuständigen  Fachbereichen  regelmäßige  Prüfungen
                          (REACH). Zur Überprüfung der RoHS- und REACH- auf Alternativen durch. So konnten wir in den letzten
                          Konformität haben wir eine Bauteildatenbank einge- drei Jahren die Anzahl der Gefahrstoffe um ca. 12 %
                          richtet,  die  entsprechende  Statusabfragen  für  jede  senken. Vor der Einführung neuer gefährlicher Stoffe
                          Einzelkomponente ermöglicht.                führen  wir  Substitutionsprüfungen  durch,  um  früh-
                                                                      zeitig alternative Lösungen zu entwickeln.




                                                        2017        2018        2019         2020        2021

                            Abfall gesamt              795,71      810,03      706,62      660,67       670,32
                            · gefährlich               41,45       39,60        37,78       36,07       34,57
                            · nicht gefährlich        754,26       770,43      668,84      624,60       635,75
                            · Anteil gefährlich        5,2%        4,9%         5,3%        5,5%        5,2%
                            Abfall für Recycling      594,01       580,42      508,45      407,47       402,79
                            · gefährlich               0,147        0,58        0,47        0,29         0,24
                            · nicht gefährlich        593,86       579,84      507,98      407,18       402,55
                            Abfall zur Verwertung      201,32      228,18      196,41      252,55       266,70
                            · gefährlich               40,92       38,19       35,56        35,13       33,51
                            · nicht gefährlich        160,39       189,99      160,85       217,41      233,19
                            Abfall zur Beseitigung     0,37         1,43        1,75        0,64         0,82
                            · gefährlich               0,37         0,83        1,75        0,64         0,82
                            · nicht gefährlich         0,00         0,60        0,00        0,00         0,00
                          Anteile gefährlichen Abfalls unterteilt nach Verwertungsverfahren in Tonnen
   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39