Page 62 - RAFI_Nachhaltigkeitsbericht 2022
P. 62
62 ANHANG
8.3 Index der GRI-Berichtsstandards
Sustainable Development Goals Abschnitt Seite
SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen 1.3, 4.1.2, 6.2 11, 34, 52
SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum 1.3, 2.1.3 11, 14
SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur 1.3, 5.3 11, 46
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz 1.3, 3.1 – 3.3 11, 23-31
Standards der Global Reporting Initiative
GRI 101: Grundlagen 1.2 9-10
GRI 102: Allgemeine Angaben 1.1, 2.1, 2.2 7-8, 12, 16
Organisation
GRI 102-1: Name der Organisation Titelblatt, 1.1 1, 7-8
GRI 102-2: Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen 1.1 7
GRI 102-3: Hauptsitz der Organisation 1.1 7
GRI 102-4: Betriebstätten 1.1 7
GRI 102-5: Eigentumsverhältnisse und Rechtsform 1.1 7
GRI 102-6: Belieferte Märkte 1.1 7
GRI 102-7: Größe der Organisation 1.1 7
8, 29, 41, 55,
GRI 102-8: Informationen zu Angestellten und sonstigen Mitarbeitern 1.1, 5.1, 5.2, 7.1, 7.2
56
GRI 102-9: Lieferkette 2.2 16
GRI 102-10: Signifikante Änderungen in der Organisation und ihrer Lieferkette 2.2 16
GRI 102-11: Vorsorgeansatz oder Vorsorgeprinzip 4.1 33
GRI 102-13: Mitgliedschaft in Verbänden und Interessensgruppen 8.2 60-61
Strategie
GRI 102-14: Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers Vorwort 5
GRI 102-15: Wichtige Auswirkungen, Risiken und Chancen 2.1.2 14
Ethik/Integrität
GRI 102-16: Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen 2.1.2, 2.1.3, 2.1.4, 7.2, 8.1 14-15, 56, 59
GRI 102-17: Verfahren zu Beratung und Bedenken in Bezug auf die Ethik 2.1.3, 2.1.4, 7.2, 8.1 14-15, 56, 59
Führung
GRI 102-18: Führungsstruktur 2.1.1 13
GRI 102-19: Delegation von Befugnissen 2.1.1, 2.1.2 13, 14
Zuständigkeit auf Vorstandsebene für ökonomische, ökologische
GRI 102-20: Vorwort, 1.2, 2.1.1 5, 9-10, 13
und soziale Themen
GRI 102-22: Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans und seiner Gremien 2.1.1 13
GRI 102-23: Vorsitzender des höchsten Kontrollorgans 2.1.1 13
GRI 102-24: Nominierung und Auswahlverfahren für das höchste Kontrollorgan 2.1.1 13
Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Bestimmung von Zielen,
GRI 102-26: 2.1.1, 2.1.2 13, 14
Werten und Strategien
GRI 102-27: Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans 2.1.2 14
GRI 102-28: Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans 2.1.1 13
Identifizierung und Umgang mit ökonomischen, ökologischen und
GRI 102-29: 1.2, 1.3 9-10, 11
sozialen Auswirkungen
GRI 102-30: Wirksamkeit der Verfahren zum Risikomanagement 2.1.4 15
GRI 102-31: Überprüfung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen 1.2 10
GRI 102-32: Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung Vorwort, 1. 5, 6
GRI 102-33: Übermittlung kritischer Anliegen 2.1.4, 7.2.1 15, 56
GRI 102-34: Art und Gesamtzahl kritischer Anliegen 2.1.4, 7.2.1 15, 56
Stakeholder
GRI 102-40: Liste der Stakeholder-Gruppen 1.2 10
GRI 102-41: Tarifverträge 6.1.1 49
GRI 102-42: Ermittlung und Auswahl der Stakeholder 1.2 9-10
GRI 102-43: Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern 1.2, 2.2 9-10, 16
Vorgehensweise Berichtserstattung
GRI 102-46: Vorgehen zur Bestimmung des Berichtsinhalts und der Abgrenzung der Themen 1.2, 1.3 9-10, 11
GRI 102-47: Liste der wesentlichen Themen Inhalt 2
GRI 102-48: Neudarstellung von Informationen Entfällt wegen Erstbericht
GRI 102-49: Änderungen bei der Berichterstattung Entfällt wegen Erstbericht
GRI 102-50: Berichtszeitraum 1., Geschäftsjahr 2021 6
GRI 102-51: Datum des letzten Berichts Entfällt wegen Erstbericht
GRI 102-52: Berichtszyklus 1., jährlich 6
GRI 102-53: Ansprechpartner bei Fragen zum Bericht 8.4 64
GRI 102-54: Erklärung zur Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI-Standards 1.2 9-10
GRI 102-55: GRI-Inhaltsindex 8.3 62-63